Hilfreiche Links
Auf dieser Seite:
Kostenloses Sorgentelefon für pflegende Angehörige und alle Helferkräfte
Erschöpfung von pflegenden Angehörigen (und Pflegekräften) ist ein heikles Thema, denn es berührt oft (unbewusste) Schuldgefühle. Wir können diese inneren Barrieren kaum überwinden und uns dieser
Gefühle erwehren, weil sie tief im Kollektiv verankert sind. Wer die Bereitschaft hat, diese unterschwelligen Glaubenssätze zu hinterfragen und entlastende Hilfen anzunehmen, kann langfristig
gesund für seine Angehörigen da sein. Mit ansehen zu müssen, wie geliebte Menschen leiden, kann sehr beängstigend sein, ebenso mit den Themen Tod und Sterben konfrontiert zu werden. Auch
Helferkräfte kommen manchmal an ihre Grenzen, wenn sie in Seniorenheimen arbeiten oder anderweitig tätig sind.
Manchmal hilft es, sich ganz einfach mal auszusprechen (auf Wunsch anonym).
Kostenloses Hilfetelefon (unter Schweigepflicht), zur Entlastung pflegender Angehöriger und für Pflege,- oder Helferkräfte, Sanitäter, Krankenpfleger und Krankenschwestern.
Dienstags von 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr: 05527 - 740 44 14, am Sorgentelefon: Uta-Maria Freckmann
Bitte beachten Sie auch die ZOOM-Seminare für
pflegende Angehörige!
HIER finden Sie die Qualifikationsseminare nach § 45a SGB XI
Kostenlose Beratung
Auf dieser Seite finden sich diverse kostenlose Angebote von Mitgliedern und Trägermitgliedern von Phoenix-Netzwerk. Ebenso kann man dort Fragen und Antworten als PDF herunterladen, aus einer kostenlosen Beratungsaktion 2001 bis 2004 und aus dem Beratungsstellennetzwerk für spirituelle Krisen, das 2005 gegründet wurde und 2015 seine Arbeit einstellte. Dort findet man unter anderem ein kostenloses Angebot zur schriftlichen Beratung bei Sensitivität und Medialität und zu Reiki-Löschungen.
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222.
Der Anruf bei der Telefonseelsorge ist nicht nur kostenfrei, er taucht auch nicht auf der Telefonrechnung auf, ebenso nicht im Einzelverbindungsnachweis.
Senioren-Telefon: 0800 - 47 08 090
Hotline Kinderschutz: 030 61 0066
Kummer-Telefon (für Eltern): 0800 - 116 05 50
Kummer-Telefon (für Kinder): 0800 - 116 111
Muslimisches Seelsorge-Telefon
Das muslimische Seelsorge-Telefon ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 / 44 35 09 821 erreichbar.
Frauenkrisen-Telefon
Tel. 030-615 42 43/030-615 75 96 - http://www.frauenkrisentelefon.de
Frauenkrisentelefon, Beratungszeiten telefonische Krisenberatung: Montag 10.00 - 12.00 Uhr Di 15.00 - 17.00 Uhr/ Mi 19.00 - 21.00 Uhr / Do 10.00 - 12.00 Uhr/ Fr 19.00 - 21.00 Uhr / Sa 17.00
- 19.00 Uhr / So 17.00 - 19.00 Uhr. Zu anderen Zeiten nach Terminvereinbarung.
Fachstellen zum Thema Sexualisierte Gewalt
Telefon: 06131-221213, Notruf Fachberatung Telefon 02663 / 8678
Kaiserstraße 59-61, 55116 Mainz, https://notruf-westerburg.de/notruf/
Telefonische Beratung bei häuslicher Gewalt
Hilfe Telefon Gewalt gegen Frauen : 08000116016 – 365 Tage im Jahr erreichbar.
Das Heimwegtelefon
In Deutschland gibt es ein Heimwegtelefon. Dort kann man kostenlos anrufen, die ehrenamtlichen Mitarbeiter telefonieren solange mit einem, bis man sicher Zuhause angekommen ist. Tel.: 030 1207 41 82